====== Bouze ====== {{:figuren:bouze:bouze.jpg|}}\\ ==== Wissenswertes für die Laudemer Faschebouze ==== Jeder der möchte, kann sich bei öffentlichen Veranstaltungen, je nach Aufruf, beteiligen. **Was muß jeder Faschebouz besitzen**:\\ Ein zweifarbiges Filzkostüm mit entsprechendem Kragen und einen schwarzen Spitzhut, geschmückt mit wehenden Bändern in den Farben des Kostüms. Nähtyp: Stichweite 2mm oder größer. **So pflegen du das Filzkostüm richtig**:\\ Nass gewordene Teile langsam an der Luft trockenen lassen. Bügeln: Mit einem mäßig warmen Bügeleisen und einem wenig feuchten Tuch dämpfen. Reinigen: Flecken mit geeignetem Fleckenwasser entfernen. Bei starker Verschmutzung chemisch reinigen lassen. (nicht selbst waschen)! Bei öffentlichen Auftritten/Umzügen sollte man immer dafür sorgen, dass die Anzüge geknöpft und die Hüte auf dem Kopf getragen werden. In Sitzungen oder bei Empfängen sollte ebenfalls dafür gesorgt werden, dass auf der Bühne unser Kostüm mit Spitzhut getragen wird. Ausnahmen ergeben sich nur, wenn irgendwo in einem Saal Platz genommen wird. Hier sollte der Spitzhut abgenommen werden, aber das Kostüm geknöpft getragen oder ausgezogen werden. Sehr wichtig ist es, dass bei allen Auftritten unterwegs, bei Umzügen oder Brauchtumsabenden das Kostüm mit Spitzhut und Kragen getragen wird. Es ist schon vorgekommen, dass von den örtlichen Brauchtumshütern nicht entsprechend gekleidete Kostümträger als unerwünscht ausgeschlossen wurden. Neuerdings ist es erlaubt, dass am Rosenmontag und Fasnachtsdienstag unser Bouzekostüm bei privaten Einkäufen ohne Spitzhut getragen werden kann. Gleiches gilt auch für Schüler und Arbeitende, die in ihren Betrieben mit unserem Bouzekostüm ohne Beanstandung seitens des Arbeitgebers arbeiten dürfen. Bei den Umzügen sollte man darauf achten, dass die Bouzegruppe nicht wie bei einer Prozession mitläuft, sondern durch hin und her oder vorwärts und rückwärts die Gruppe immer in Bewegung ist. Bei Umzugstauungen sollten die Bouze tanzen, schunkeln oder ihr Lied singen. Nur so können alle mithelfen, dass wenn wir mit den Bouzen unterwegs sind, Lauda überall durch unser Brauchtum entsprechend präsentieren und bekannt machen. **Wann bekomme ich welches Männchen, als besondere Auszeichnung?**\\ Bei jeder öffentlichen Veranstaltung gibt es einen Stempel im Bouzepass.\\ Bei 5 Stempel gibt es rot-weiß\\ und weiteren 7 Stempel gibt es blau-gelb\\ und weiteren 11 Stempel gibt es pink-schwarz\\ und weiteren 15 Stempel gibt es schwarz-gold\\ und weiteren 28 Stempel gibt es höchster Bouzenorden. Alle Interessenten sollten sich möglichst bald umsehen, ein Bouzekostüm zu bekommen, damit unsere Gruppe noch größer und attraktiver wird. Nur so kann das zarte Pflänzchen "Faschebouze" wachsen und gedeihen, dass die Saat (die von mir als damaligen Narrenpräsident von Lauda, noch im Rügersaal 1964 vorgestellt wurde) aufgeht. Mit unserem Kostüm, einem der ältesten im Narrenring Main-Neckar haben wir ein Aushängeschild, dass uns weit über die Grenzen unseres Landkreises bekannt macht. Mit den "Laudemer Faschbouze" sind wir auf dem richtigen Weg, hegen und pflegen wir dieses Brauchtum! In diesem Sinne ein herzliches "Strumpfkapp Ahoi"\\ Euer langjähriger Pritschenmeister und Ehrenpräsident Rudi Greulich